Angefangenes
Beim Kauf der hellblauen Fragolux hatte ich bereits den
Lace Ribbon Scarf aus der aktuellen knitty im Kopf. Nur das dort angegebene Alpaka-Garn erschien mir für einen leichten Sommerschal zu warm. Fragolux ist ein BW-Garn mit Polyamid-Anteil, also wunderbar leicht mit seidigem Schimmer. Statt mit der angegebenen Nadelstärke 3.5 stricke ich mit 4.5, musste etwas ausprobieren und natürlich aufribbeln, bevor ich mich für 4 Rapporte des Musters entschieden habe. Es hat auch ein wenig gedauert, bis ich das Muster "draufhatte", aber jetzt läuft es wie geschmiert.
wollvictim - 25. Mai, 11:32
- 0 Trackbacks
Den Neustart wollte ich eigentlich mit dem Aufribbeln meines blauen Strickkleides beginnen, wobei mich allerdings die Lust verlassen hat. Da ich eine anstrengende Woche hinter mir hatte, habe ich also am Freitag dem Wollgeschäft in meiner Nachbarschaft einen Besuch abgestattet, um meine Laune wieder zu heben. Und bin fündig geworden. 6 Knäuel Kid Lana in einem warmen Olivton für und 4 Knäuel der Lana Grossa Fragolux in einem schönen Hellblau.
wollvictim - 25. Mai, 11:28
- 0 Trackbacks
Nachdem ich also mitten im Mai mein Winterstrickprojekt vollendet habe, fiel mir mein Antizyklus-Strickprojekt vom vergangenen Winter wieder ein. Nichts wie ran an die Nadeln und das im Winter begonnene Sommerkleid zu Ende gestrickt. Nachdem ich das Rückenteil und die erste Ausschnittshälfte fertiggestellt habe, kam auf einmal der Adrenalinstoß: Wieso geht denn eigentlich das Lochmuster an den vorderen Ausschnitten so komisch auf? Ja, warum denn nur? Bei näherem Hinschauen wird´s klar: Das Lochmuster ist nicht mittig ausgerichtet, sondern um genau zwei Maschen nach rechts versetzt. So werde ich wohl einen Teil des Rückenteils und das bereits gestrickte vordere rechte Ausschnitt-Teil wieder Aufribbeln. Ich hoffe, das Projekt dehnt sich bei meinem Stricktempo dadurch nicht bis in den Dezember aus.
wollvictim - 19. Mai, 21:53
- 0 Trackbacks
Ich kämpfe immer noch mit den Auswirkungen meines Umzugs, räume auf und ein, stelle um, bringe Lampen und Gardinen an usw.. Zum Stricken bin ich deswegen kaum gekommen. Die Maschenprobe für die "Q"-Strümpfe gefällt mir allerdings ausgesprochen gut und auch die Fortschritte am Ärmel des "Zippered Sweaters" lassen mich hoffen, den Pullover auch bald tragen zu können.
wollvictim - 11. Apr, 07:58
- 0 Trackbacks
Und hier das versprochene Foto zu "28thirty". Sieht immer noch sehr ökomäßig aus. Wenn ich sie trage, habe ich diesen Eindruck allerdings nicht. Dann wirkt sie wie ein sehr dunkles Torrero-Jäckchen. Da mich gestern eine Erkältung ans Haus gefesselt habe, konnte ich auch einen Ärmel bereits zu Ende stricken. Auch dieses Foto folgt.
wollvictim - 12. Feb, 21:02
- 0 Trackbacks
... ist das Verstricken meiner beiden Naturgarne. Das Garn ist absolut störrisch und bockig und riecht ganz intensiv nach ...? Ja, wonach denn nur! Tierischem Fett, würde ich sagen, mit leicht zitroniger Note. Gar nicht mal unangenehm, auf jeden Fall aber nicht geruchsneutral. Außerdem ist es mir bisher noch nicht gelungen, auch nur ein Foto des Gestrickten anzufertigen, das annähernd den Chrarakter der Wolle abbildet. Das letzte Foto tendiert eindeutig ins Bläuliche und tatsächlich verändert sich die Wolle mal zu Blau, mal zu Braun und mal zu Beige. Irgendwie erinnert mich das Ganze zudem an den in den 80ern so beliebten Öko-Chic ... Ich lass mich überraschen! Wenn alles gut läuft, stricke ich heute Abend das Rückenteil mit den beiden Vorderteilen zu Ende. Dann gibt es ein neues Foto.
wollvictim - 8. Feb, 17:22
- 0 Trackbacks
Obwohl ich in den letzten Tagen nicht oft zum Stricken gekommen bin, gibt es einen kleinen Strickfortschritt bei "28thirty" zu vermelden,
den ich hier auch zeigen möchte:
Etwas unförmig wirkt das Ganze, weil ich nach etwa 2 Dritteln der erforderlichen Zunahmen für die Raglanschrägungen schon entsprechend viele Maschen auf der Nadel habe. Die hellen Fäden sind übrigens meine "stitch marker", die ich zum ersten Mal bei einem Strickstück verwende. Allerdings sind sie bei dem dunklen, melierten Garn auch sehr angebracht, da das Maschenbild teilweise etwas unübersichtlich wirkt.
wollvictim - 4. Feb, 12:42
- 0 Trackbacks
Warum eigentlich Prototypen stricken, wenn das Internet an möglichen Anleitungen doch reichlich Gelegenheit bietet? Hier bin ich fündig geworden, den vielen Strickblogs dieser Welt sei Dank! Das ist genau das Jäckchen, das ich stricken möchte.
Und wer Interesse an noch mehr schönen Strickmodellen hat, kann selbst einmal nachsehen:
www.zephyrstyle.com.
wollvictim - 29. Jan, 16:33
- 0 Trackbacks
Nachdem ich meinen fast fertigen Schal also aufgeribbelt habe, kamen Überlegungen zum neuen Projekt. Ein kurzes Jäckchen mit Aaran-Muster soll es werden. Damit ich ein verbindliches Muster habe, nachdem ich mehrere Jäckchen in verschiedenen Varianten stricken kann, bin ich auf die Idee gekommen, mir einen Prototypen - zumindest für das Vorderteil - zu stricken. Ich habe auch sofort in meiner Wollschublade 2 Knäuel eines weichen Poly-Garns gefunden, mit dem ich sowieso nie irgendetwas Verwendbares anfertigen werde und habe das Prototypen-Vorderteil gestrickt. Allerdings kann ich mir nicht erklären, warum ich den Armausschnitt abgeschrägt habe. Sollte wohl ein Raglan-Ausschnitt werden. Aber dafür ist er nicht schräg genug, so dass ich den gleichen Ausschnitt wohl noch einmal in gerader Variante anfertigen werde.

wollvictim - 23. Jan, 21:39
- 0 Trackbacks
Da war ich so stolz auf meine in ebay ergatterte Naturwolle von Laines Plassard.
Die Anfänge meiner Strickerei habe ich bereits Anfang Januar präsentiert. Kurz vor Fertigstelltung meines Schals bin ich allerdings zu der Erkenntnis gekommen, dass die Wolle zum einen viel zu kratzig ist, um sie so dicht am Hals zu tragen, und dass zum anderen vermutlich dieses Jahr ohnehin keine Gelegenheit mehr sein wird, das gute Stück zu tragen. In NRW regnet es zumindest – und das mehr oder weniger ununterbrochen seit fast 5 Tagen. Also: Ribbeln!
wollvictim - 23. Jan, 21:33
- 0 Trackbacks