Mittwoch, 18. Februar 2009

Ein fast perfekter Handschuh

Mitten von oben nach unten gestrickt

Der erste von-oben-nach-unten-gestrickte Handschuh im Endzustand. Der Daumen ist (für meine kurzen Finger jedenfalls) etwas zu lang geworden, insgesamt hätte ich mir den Handschuh etwas kürzer gewünscht und nach dem Waschen ist er auch noch ein bisschen breiter geworden. Die Wolle ist einfach zu "labberig" für so eine Art Gestricktes. Oder aber mit einer halben Nadelstärke weniger zu verstricken. Und dann gibt es da auch noch einen kaum wahrnehmbaren, aber eben vorhandenen Farbunsterschiede der beiden Knäuel, mit denen ich gestrickt habe.

Mitten Daumen angestrickt

Die Lösung mit dem angestrickten Daumen gefällt mir dagegen sehr gut. Endlich keine Löcher mehr durch die nachträglich zusätzlich aufzunehmenden Maschen.

Mitten Daumenloesung

Und so sieht das Ganze von der anderen Seite aus. Hier lassen sich deutlich die Abnahmen zum Einfügen der Daumenmaschen an den "Körper" des Handschuhs erkennen.

Hat jemand Interesse an der deutschen Anleitung eines "Top-down"-Handschuhs? Dann könnte ich das Ganze mal zu Papier bringen. Denn eigentlich mache ich mir während des Strickens nur ganz, ganz selten Notizen – eine unselige Angewohnheit. Aber in diesem Fall war´s anders.

Dienstag, 17. Februar 2009

Detailverliebtheit

Stillleben mit Winteraccesoires

Mittens top down

mittens top down wrong side

Vielleicht liegt es daran, dass ich solange keine Handschuhe mehr gestrickt habe. Oder aber auch daran, dass das verstrickte Garn relativ weich ist. Jedenfalls ist mir auch die zweite Daumenlösung nicht gelungen und ich habe mich nach einer ganz anderen Art des Daumenstrickens umgesehen. Und gefunden!

Meine IKEA-Aufbewahrungsbox im Kleiderschrank beinhaltete die Lösung, nach der ich gesucht habe. Waren da nicht ein paar Handschuhe aus New York mit so einem seltsam angestrickten Daumen? In der Tat! Bei näherer Betrachtung kam ich zu dem Schluss, dass diese Handschuhe "top down", also von oben nach unten, gestrickt wurden. Und genau dasselbe versuch ich jetzt auch. In Ravelry habe ich mir die Systematik des Strickens aus verschiedenen Anleitungen "destilliert". Der Daumen wir separat gestrickt und auf etwa der Hälfte des Handschuhs in das Gestrick eingefügt. Bis jetzt finde ich das Ergebnis ganz ansprechend. Und auch von der Rückseite macht das Ganze (bis jetzt noch!) einen guten Eindruck.

Fortsetzung folgt!

Montag, 16. Februar 2009

Lonely sunday.

Japanischer Garten Westfalenpark

Im Westfalenpark

Mittwoch, 11. Februar 2009

Quel malheur!

Handschuhe mittens Vorderseite

Handschuhe mittens Rueckseite

Handschuhe mittens mit Fehler

Also habe ich meine Aversion gegen Nadelspiele überwunden und nach mehr als zwanzig Jahren mal wieder ein Paar Handschuhe in Angriff genommen. Denn zu irgendetwas muss die Schachenmayr Extra Merino Big, die ich als Substitutswolle für die Shalom Cardigan vorgesehen hatte, doch gut sein. Und so bin ich mit dem Zopfmuster auf der Vorderseite auch sehr zufrieden. Aber was musste ich beim Anprobieren feststellen? Unterhalb des Daumens hat sich eine Masche selbstständig gemacht! Da mich die Daumenlösung ohnehin noch nicht ganz überzeugt, werde ich wohl einen neuen stricken.

Freitag, 6. Februar 2009

und deswegen ...

Blumenstrauss Woche 6

... habe ich heute einen neuen gekauft.

Donnerstag, 5. Februar 2009

Somehow nearer to an end than to a beginning

Rosen in der Kueche

Der Januar ist für mich alljährlich der Monat, in dem ich beginne, an das nahende Frühjahr zu glauben und es förmlich körperlich spüre. Die Ernüchterung folgt meist im Februar, wenn es plötzlich noch einmal schneit – so geschehen gestern Vormittag. Die etwas dahinwelkenden Rosen in meiner Küche stehen wohl auch eher für den Verfall als für einen wirklichen Aufbruch, nach dem ich mich nach diesem langen Winter nun so sehne.

Montag, 2. Februar 2009

Put some decoration on it

Shalom cardigan with decoration

Shalom cardigan nach dem "final countdown"

Shalom Cardigan fertig

Shalom cardigan Ruecken

Fäden vernäht, Knopf angenäht, einmal gewaschen und getrocknet – unbedingt wollte ich an dieser Stelle aber noch ein perfektes "FO" präsentieren, weshalb ich das Bild vom Beginn der Woche ersetzt habe. Die Manifesto von Schachenmayr fühlt sich übrigens nach dem Waschen herrlich weich an, trotz des relativ hohen Polyacryl-Anteils. Ich bin so begeistert, dass ich in Erwägung ziehe, dasselbe Modell noch einmal für mich zu stricken.

Modell: Shalom Cardigan von Meghan McFarlane
Wolle: Schachenmayr Manifesto
Menge: 350 Gramm
Nadeln: Nr. 5

Freitag, 30. Januar 2009

Ziemlich blumig

Hannele Blume

Ursprünglich als "Gutschein" für die Shalom Cardigan gedacht, habe ich meiner Mutter aus der Manifesto eine Ansteckblume gestrickt - "Hannele" von Berroco Design. Statt des Knopfes in der Mitte habe ich mich für eine gehäkelte Lösung entschieden. Erstens, weil ich keinen Knopf in der entsprechenden Größe zur Verfügung hatte und zweitens, weil ich auch die einzelnen Blütenblätter durch Häkeln verbunden habe. Vermutlich werde ich nun beide Teile gemeinsam verschenken, denn inzwischen steht auch die Jacke kurz vor ihrer Vollendung.

wollvictim

einfadenware

Moments I liked

Ein Nachmittag auf dem Balkon Spaetsommer

Kontakt

kontakt@wollvictim.de

Musikliste

Suche

 

Status

Online seit 6486 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Mär, 00:26

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB


Angefangenes
Anleitungen
Besser nicht
Dies und Das
Gedrucktes
Gelungenes
Nachdenkliches
Stilles Leben
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren